Sponsors


Christine Regitz
Vice President User Experience, Mitglied des Aufsichtsrats der SAP SE


"Es ist essentiell jungen Frauen ein realistisches und praktisches Bild davon zu vermitteln, wie eine Karriere in der IT aussieht, damit sie sich auch für diese Branche entscheiden. CyberMentor macht sich genau das zur Aufgabe und die Begleitforschung zeigt: Es funktioniert. Karrieren in der Software-Industrie sind enorm divers und erfordern zahlreiche Fähigkeiten, auch jenseits des technischen Know-Hows. Seit 2011 arbeitet SAP daher als Partner gemeinsam mit CyberMentor, um mehr Mädchen eine engagierte Mentorin an die Seite zu stellen, um ihnen Einblicke in die zahlreichen verfügbaren Möglichkeiten und Fähigkeiten zu geben, und sie auf ihrem Weg ins Studium und den Beruf zu begleiten. Die Vorteile sieht man auf beiden Seiten: Viele SAP-Mentorinnen berichten, dass auch sie viel von ihren Mentees lernen können und sie die MINT-Welt gemeinsam neu entdecken."
SAP ist einer der weltweit führenden Anbieter von Software für die Steuerung von Geschäftsprozessen und entwickelt Lösungen, die die effektive Datenverarbeitung und den Informationsfluss in Unternehmen erleichtern.


Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg


"Für die Fachkräftesicherung in diesen zukunftsweisenden Branchen brauchen wir kompetente und motivierte Frauen und Männer gleichermaßen. Die Entwicklungen in den vergangenen Monaten haben besonders deutlich gemacht, dass Fachkräfte im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) für die Lösung von zukunftsweisenden Aufgaben im Kontext von Gesundheit, Klima und Mobilität unabdingbar sind. Unternehmen, die auf gemischte Teams und gleichberechtigte Karrierechancen für Frauen setzen, sind deutlich innovativer und letztlich erfolgreicher. Umso wichtiger ist es, die Ausbildungs- und Erwerbsbeteiligung von Mädchen und Frauen in MINT-Berufen weiter zu steigern. Die Förderung der Berufsorientierung von jungen Mädchen im Rahmen der Landesinitiative Frauen in MINT-Berufen ist mir ein besonderes Anliegen. Durch digitale Projekt-Formate wie CyberMentor wollen wir Schülerinnen zwischen 11 und 18 Jahren für MINT-Berufe begeistern und mit der geweckten Begeisterung nachhaltig für MINT-Themen gewinnen. Die Mentorinnen zeigen den Mädchen realitätsnah, dass MINT-Berufe eine absolute Chance sein können und ein breites Interessenspektrum ansprechen."


Prof. Dr. Michael Piazolo
Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus


"Viele Naturwissenschaften und technische Berufe gelten heute noch immer als „Männerdomäne“. Mit Blick auf die Chancengerechtigkeit und den Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist es für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes wichtig, solche Stereotype zu überwinden und junge Frauen bei der individuellen Studien- und Berufswahl zu unterstützen – passend zu den eigenen Stärken und frei von Geschlechterzuweisungen.
Bei CyberMentor Plus begleiten Mentorinnen MINT-interessierte Mädchen ein Jahr lang persönlich mit Hilfe eines Online-Programms. Die gemeinsame Begeisterung für MINT-Themen und der individuelle Kontakt der einzelnen Schülerin zur Mentorin stehen dabei im Vordergrund. Die Mädchen erfahren, wie der Berufsalltag einer Programmiererin aussieht oder welches Studium das passende für sie sein könnte. Zahlreiche interdisziplinäre MINT-Projekte ergänzen das Angebot. Die CyberMentor-Plattform leistet dadurch einen wichtigen Beitrag, um gängige Rollenklischees zu durchbrechen und junge Frauen für ein Studium oder einen Beruf im MINT-Bereich zu begeistern.
Ich danke den Verantwortlichen von CyberMentor Plus für ihr Engagement. Ein besonderes Dankeschön gilt den Lehrkräften und Mentorinnen für die Förderung individueller Interessen und Talente unserer Schülerinnen! Allen Jugendlichen wünsche ich weiterhin viel Freude bei der kreativen Arbeit in den MINT-Fächern."
Bei CyberMentor Plus begleiten Mentorinnen MINT-interessierte Mädchen ein Jahr lang persönlich mit Hilfe eines Online-Programms. Die gemeinsame Begeisterung für MINT-Themen und der individuelle Kontakt der einzelnen Schülerin zur Mentorin stehen dabei im Vordergrund. Die Mädchen erfahren, wie der Berufsalltag einer Programmiererin aussieht oder welches Studium das passende für sie sein könnte. Zahlreiche interdisziplinäre MINT-Projekte ergänzen das Angebot. Die CyberMentor-Plattform leistet dadurch einen wichtigen Beitrag, um gängige Rollenklischees zu durchbrechen und junge Frauen für ein Studium oder einen Beruf im MINT-Bereich zu begeistern.
Ich danke den Verantwortlichen von CyberMentor Plus für ihr Engagement. Ein besonderes Dankeschön gilt den Lehrkräften und Mentorinnen für die Förderung individueller Interessen und Talente unserer Schülerinnen! Allen Jugendlichen wünsche ich weiterhin viel Freude bei der kreativen Arbeit in den MINT-Fächern."


Carmen Roth-Schäfer
Chief Technology Officer (CTO) der Mercedes-Benz Mobility AG


"Die Praxis bestätigt es uns regelmäßig: Diversität in Teams ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor und hat einen großen Einfluss auf Leistung und Ergebnisse. Vielfalt zeichnet sich für mich nicht nur über sichtbare Faktoren wie Geschlecht, Alter oder Aussehen ab. Auch kognitive Präferenzen und weitere Faktoren wie z. B. wie Erfahrungen, Angewohnheiten und Herkunft spielen für die Heterogenität von Teams eine Rolle. Allerdings begegnen mir zu wenige Frauen in der IT. Auch im 21. Jahrhundert begleiten uns noch Klischees, dass manche Berufe nicht für Frauen gemacht seien. Davon müssen wir uns lösen, denn Talent kennt kein Geschlecht.
Deswegen wollen wir aktiv das Interesse von Mädchen und junge Frauen für MINT-Fächer steigern. CyberMentor setzt mit der Online-Mentoring Plattform an einem wichtigen Punkt an, um den Frauenanteil in MINT-Berufen zu fördern. Durch das Mentoring können Schülerinnen unmittelbar von den Erfahrungen und den Kompetenzen der Mentorinnen profitieren. Dafür stellen wir gerne Vorbilder aus der Praxis zur Verfügung, die aus ihrem Leben erzählen und wie sie dazu kamen, ein MINT-Fach zu studieren. Darüber hinaus unterstützen und begleiten die Mentorinnen die Schülerinnen in beruflichen Entscheidungen. Ich freue mich für jede Teilnehmerin, die das wertvolle Angebot der Plattform nutzt.
Ich bin von diesem Programm überzeugt und fördere gemeinsam mit der Daimler AG als Partner das Programm."
Deswegen wollen wir aktiv das Interesse von Mädchen und junge Frauen für MINT-Fächer steigern. CyberMentor setzt mit der Online-Mentoring Plattform an einem wichtigen Punkt an, um den Frauenanteil in MINT-Berufen zu fördern. Durch das Mentoring können Schülerinnen unmittelbar von den Erfahrungen und den Kompetenzen der Mentorinnen profitieren. Dafür stellen wir gerne Vorbilder aus der Praxis zur Verfügung, die aus ihrem Leben erzählen und wie sie dazu kamen, ein MINT-Fach zu studieren. Darüber hinaus unterstützen und begleiten die Mentorinnen die Schülerinnen in beruflichen Entscheidungen. Ich freue mich für jede Teilnehmerin, die das wertvolle Angebot der Plattform nutzt.
Ich bin von diesem Programm überzeugt und fördere gemeinsam mit der Daimler AG als Partner das Programm."
Die Mercedes-Benz Mobility AG bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Geldanlagen, die Vermittlung von Kreditkarten und Versicherungen sowie innovative Mobilitätsdienstleistungen an.


Dr. Ekkehard Winter
Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung


"CyberMentor stößt bei den Mädchen unserer Junior-Ingenieur-Akademie-Schulen auf großes Interesse. Über 200 erfolgreiche Matches sind durch die Kooperation bereits entstanden."
Die Deutsche Telekom Stiftung gehört zu den großen Bildungsstiftungen in Deutschland und unterstützt seit über 15 Jahren Projekte, die sich mit Themen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Umfeld beschäftigen.


Edith Wolf
Vorständin Vector Stiftung


"Frauen in IT und Technik machen den Unterschied. Wie bekommen wir mehr davon? Weibliche Vorbilder sind eine wichtige Voraussetzung, damit ein technischer Weg für Mädchen und junge Frauen zu einer gangbaren Option wird. Hier setzt CyberMentor an. Mentorinnen zeigen die Machbarkeit und Normalität einer technischen Berufslaufbahn auf und geben Orientierung, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie positiv gestaltet werden kann. Online-Meetings sowie einzelne Präsenztreffen sind sehr effizient. Wir sind überzeugt, dass mit CyberMentor der Weg für eine klischeefreie und talentorientierte Berufswahl im MINT-Bereich für Mädchen geebnet werden kann."
Die Vector Stiftung ist eine unternehmensverbundene Stiftung. Sie fördert Forschungsvorhaben in Baden-Württemberg zu den Themen Klimaschutz im Verkehr und MINT-Innovationen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der MINT-Bildung mit Projekten für Schüler, Lehramtsstudierende und Lehrkräfte. Die Stiftung setzt sich in der Region Stuttgart darüber hinaus für die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit und die Integration chancenarmer junger Erwachsener in die Gesellschaft ein.
Über 80 % ihres Fördervolumens investiert die Vector Stiftung in MINT-Forschung und MINT-Bildung. Ihr MINT-Engagement konzentriert sich auf die Fächer Mathematik, Informatik, Physik, Technik und Ingenieurwissenschaften. Die Stiftung folgt bei ihrer Förderung der Überzeugung, gemeinsam mit Förderpartnern mehr bewirken zu können.
Über 80 % ihres Fördervolumens investiert die Vector Stiftung in MINT-Forschung und MINT-Bildung. Ihr MINT-Engagement konzentriert sich auf die Fächer Mathematik, Informatik, Physik, Technik und Ingenieurwissenschaften. Die Stiftung folgt bei ihrer Förderung der Überzeugung, gemeinsam mit Förderpartnern mehr bewirken zu können.


Markus Helfrich
Personalleiter, Automotive Division und Geschäftsführer der Harman Becker Automotive Systems GmbH


"Die Förderung und Ausbildung neuer Fachkräfte ist mit der wichtigste Baustein für den Erfolg jedes Unternehmens. Die Automobilbranche und insbesondere der Technologiebereich leiden seit langem unter einem Mangel weiblicher Repräsentanz, während gerade gelebte Diversität und Chancengleichheit eine entscheidende Rolle spielen, um das gesamte Potenzial unserer aktuellen und künftigen Mitarbeitenden auszuschöpfen. Daher freuen wir uns sehr, CyberMentor unterstützen zu dürfen, damit sich auch Mädchen für Beruf oder Studium in MINT-Fachbereichen begeistern.
Die Partnerschaft ist die ideale Ergänzung zu unserem langjährigen Engagement im Rahmen des Girls‘Day und zum HARMAN Women's Network, einem firmeninternen Programm mit dem wir uns auf die berufliche Förderung weiblicher Talente in unserer Belegschaft fokussieren sowie für eine bessere Unternehmenskultur einsetzen."
Die Partnerschaft ist die ideale Ergänzung zu unserem langjährigen Engagement im Rahmen des Girls‘Day und zum HARMAN Women's Network, einem firmeninternen Programm mit dem wir uns auf die berufliche Förderung weiblicher Talente in unserer Belegschaft fokussieren sowie für eine bessere Unternehmenskultur einsetzen."


Barbara Ofstad
Ausbildungsleitung Deutschland Siemens AG


"Wir stehen zu der Partnerschaft mit Cybermentor, denn es ist enorm wichtig, dass junge Mädchen sich darüber klar werden, wie sehr MINT Themen ihren Alltag sowie auch ihre künftigen Berufschancen beeinflussen können.
Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind ein gutes Fundament für die spätere Berufstätigkeit und Beschäftigungsfähigkeit. Das gilt auch fürs Programmieren.
Gerade junge Frauen sind viel zu selten nah an MINT, obwohl sie gerade damit beste Berufsaussichten haben. Und hier setzen Berufsorientierung und Mentoring von uns an. Denn was viele vergessen: MINT ist wirklich spannend und es geht dabei immer auch um ein Arbeiten mit Menschen - deshalb eigentlich genau richtig für junge Frauen. Für Siemens ist es also ein Anliegen, auch Mädchen und Frauen zunehmend für Technik zu interessieren, um starke, diverse Teams aufzubauen und Talente auf breiter Front zu entwickeln. Mentorinnen von uns können systematisch und persönlich junge Frauen begleiten, die sich auf den Weg in diese Domäne machen, und gleichzeitig aus ihrer Erfahrungswelt wertvolle Impulse geben."
Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind ein gutes Fundament für die spätere Berufstätigkeit und Beschäftigungsfähigkeit. Das gilt auch fürs Programmieren.
Gerade junge Frauen sind viel zu selten nah an MINT, obwohl sie gerade damit beste Berufsaussichten haben. Und hier setzen Berufsorientierung und Mentoring von uns an. Denn was viele vergessen: MINT ist wirklich spannend und es geht dabei immer auch um ein Arbeiten mit Menschen - deshalb eigentlich genau richtig für junge Frauen. Für Siemens ist es also ein Anliegen, auch Mädchen und Frauen zunehmend für Technik zu interessieren, um starke, diverse Teams aufzubauen und Talente auf breiter Front zu entwickeln. Mentorinnen von uns können systematisch und persönlich junge Frauen begleiten, die sich auf den Weg in diese Domäne machen, und gleichzeitig aus ihrer Erfahrungswelt wertvolle Impulse geben."
Von der Berliner Hinterhofwerkstatt zum Weltunternehmen – auch heute ist es Antrieb der Siemens AG, das Leben der Menschen zu verbessern und mit Technologien zu verwirklichen, worauf es ankommt. Mit rund 86.000 Mitarbeitenden sowie mehreren tausend Auszubildenden ist Siemens einer der größten privaten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in Deutschland. Als führender Technologiekonzern mit Fokus auf Industrie, Infrastruktur und Mobilität gestaltet Siemens gemeinsam mit Kunden und Partnern den Übergang ins digitale Zeitalter.


Sissy Tongendorff
HR Marketing & Recruiting und Diversity Management Capgemini Deutschland GmbH


"Diversität bedeutet Innovation! Und Capgemini ist der Innovationstreiber seiner Kunden, der deren Digitalisierung voranbringt. Gemischte Teams sind erfolgreicher, denn Frauen und Männer haben unterschiedliche Herangehens- und Sichtweisen, von denen beide Seiten profitieren können. Deshalb gibt es das Programm „Women@Capgemini“, welches die Verbesserung der Gender-Balance anstrebt und als ThinkTank aller Capgemini-Länder agiert. Ende 2015 erhielten wir zudem das Zertifikat zum audit berufundfamilie, welches uns als Unternehmen auszeichnet, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fest im Blick hat. Eines der Ziele ist die Erhöhung des Frauenanteils. In diesem Zusammenhang arbeiten wir derzeit an einem Piloten, welcher Frauen dazu anregt, über ihre Karriere – und deren mögliche Hemmnisse – nachzudenken. Somit freuen wir uns, Sponsor von CyberMentor zu sein – und auch auf unsere potentiellen zukünftigen Kolleginnen!"
Capgemini ist weltweit führender Anbieter von Management- und IT-Beratung, Technologie-Services, Outsourcing-Dienstleistungen sowie Local Professional Services. Im deutschsprachigen Raum zählt Capgemini zu den führenden IT-Beratungs-, Systemintegrations- und Consulting-Unternehmen.


Melanie Stagnitti
Vice President, Chief Human Resource Officer


"FARO understands the importance of supporting the global communities we serve through ongoing corporate giving and employee volunteerism activities. We are proud to promote MINT / STEM literacy around the world and to partner with CyberMentor. We believe that providing young women with mentoring opportunities in these fields will develop the critical thinkers and innovators of tomorrow."
FARO ist weltweit führender Anbieter von 3D-Messungs-, Bildgebungs- und Umsetzungslösungen. FAROs Stärke liegt darin, die digitale und physische Welt zusammenzubringen. Sie unterstützen Hersteller dabei, kostspielige Fehler zu vermeiden, stehen Bauherren bei der Umsetzung beeindruckender Projekte zur Seite und ermöglichen es Strafverfolgern, ihre Fälle besser aufzuarbeiten. FARO gibt Ingenieuren, Architekten und Ermittlern die Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihre Aufgaben im Handumdrehen bewältigen können. Branchenführende Lösungen für 3D-Messung, Bildgebung und digitale Umsetzung helfen, die Welt zu vermessen und diese Echtzeitdaten zu nutzen, um schneller intelligentere Entscheidungen zu treffen.


Gerold Hasel
Personalleiter Maschinenfabrik Reinhausen GmbH


"Als Weltmarktführer einer technologiebasierten Branche sind wir besonders auf Talente mit technischem Knowhow angewiesen. Die Förderung von Mädchen in Technikberufen ist deshalb seit langem Bestandteil unserer Nachwuchsförderung. Wir stellen jedes Jahr Mädchen in technischen Ausbildungsberufen ein und öffnen unsere Türen im Rahmen des Girls'Day, um Schülerinnen bereits bei der Berufsorientierung zu unterstützen.
Durch die Initiative CyberMentor erhalten unsere technikbegeisterten Mitarbeiterinnen eine effiziente Möglichkeit, ihre Begeisterung weiterzugeben und als Rollenvorbilder technisch interessierte Mädchen darin zu unterstützen, ihre Interessen zum Beruf zu machen. CyberMentor trifft den Puls der Zeit und gibt uns die Chance, mit technisch begabten und interessierten Schülerinnen in Kontakt zu treten."
Durch die Initiative CyberMentor erhalten unsere technikbegeisterten Mitarbeiterinnen eine effiziente Möglichkeit, ihre Begeisterung weiterzugeben und als Rollenvorbilder technisch interessierte Mädchen darin zu unterstützen, ihre Interessen zum Beruf zu machen. CyberMentor trifft den Puls der Zeit und gibt uns die Chance, mit technisch begabten und interessierten Schülerinnen in Kontakt zu treten."
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH ist in der Energietechnik tätig und besteht aus der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) sowie 36 Tochter- und 5 Beteiligungsgesellschaften mit insgesamt ca. 3.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Das Kerngeschäft stellt die Regelung von Leistungstransformatoren dar.


Peter Schurau
Geschäftsführer von LPA


"Die Partnerschaft mit CyberMentor ist für LPA besonders naheliegend. Mit acarda, dem jüngsten Neuzugang zur LPA-Gruppe, freuen wir uns über eine Vielzahl weiblicher Kollegen, die ihre Zeit als Mentoren zur Verfügung stellen und junge Frauen ermutigen, eine Karriere in Wissenschaft und IT anzustreben. Die LPA-Gruppe wird zunehmend von ihrer Diversität leben, und unsere Unterstützung von CyberMentor ist ein greifbarer Beweis dafür."
Die LPA-Gruppe wurde 1999 gegründet und ist heute einer der weltweit führenden Entwickler und Berater für technologiebasierte Kapitalmarktlösungen (CapTech) für Banken, Versicherungen und die Fondsindustrie. Der Branchenführer im Bereich Kapitalmarkttechnologie und -beratung kombiniert innovative Softwarelösungen mit fundierter Expertise in den Bereichen Zins-, Währungs- und Risikomanagement, Regulatorik sowie Neue Technologien.
Our partners
CyberMentor is a joint project that is funded by various companies, associations, and foundations. The following partners are participating in the funding: Bavarian State Ministry of Education and Cultural Affairs, Mercedes-Benz Mobility, Siemens AG, Capgemini.

Partners we work with:





















We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.